Unsere kostenlosen Webinare bieten Ihnen einen informativen und knackigen Einstieg in die Welt der Mess- und Prüftechnik. Von einfachen Fragenstellungen bis hin zu komplexen Herausforderungen – unsere Experten vermitteln Ihnen Praxiswissen, Lösungsansätze sowie Tipps und Tricks.
Die Webinare umfassen Themen, wie z. B. Normänderungen, Grundlagen und oder auch brandaktuelle Themen wie z. B. Drittmengenerfassung oder Power Quality.
Die meisten Webinare haben eine Dauer von 45 Minuten. Fragen werden im Nachgang individuell vom Referenten beantwortet.
Melden Sie sich jetzt gleich an und sichern sich einen der begehrten Plätze.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Datum | Uhrzeit | Thema | Kurzbeschreibung | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|
Mittwoch, 10.09.25 |
11:00 - 12:00 Uhr | Normgerechte Prüfung von Befundungsmonitoren in der medizinischen Bildgebung | Die medizinische Bildgebung hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Mit ihr kann der menschliche Körper mit seinen Organen und Organgrenzen anatomisch dargestellt und so Rückschlüsse auf krankhafte Veränderungen getroffen werden. Die Bildqualität ist hierbei entscheidend für eine richtige Befundung. Medizinische Bildgebung unterliegt auch heute noch stetigen Veränderungen. Heutzutage sind Befundungsmonitore in den meisten Fällen mit LED-Technik ausgestattet. Für die Abnahme und Konstanzprüfung werden Leuchtdichtemessgeräte, Beleuchtungsstärkemessgeräte, DICOM und Testbilder als Prüfmittel verwendet. Die zu verwendenden Messgeräte für Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte müssen der Klasse B nach DIN 5032-7 entsprechen, kalibrierbar und rekalibrierbar sein. | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 17.09.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Prüfung von Patientenmonitoren | Die Funktionsweise eines Patientenmonitors basiert auf der Erfassung von elektrischen Signalen, die vom Körper des Patienten ausgehen. Der Monitor wertet diese Impulse aus und zeigt die Vitalparameter des Patienten in Echtzeit an. Zusätzlich kann der Monitor akustische und visuelle Alarme ausgeben, wenn bestimmte Parameter außerhalb des normalen Bereichs liegen, um das medizinische Personal auf eine potenzielle medizinische Notlage aufmerksam zu machen. Die Simulation der Vitaldaten des Menschen und damit die Prüfung der Patientenmonitore werden erläutert. | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 24.09.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Effiziente Fehler(vor)ortung und Längenmessung in Verkabelungen |
|
Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 08.10.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Prüfung von Erzeugungsanlagen - Normgerechte Inbetriebnahme Prüfung - Anforderungen an die Messtechnik | Die sichere und saubere Energiewende ist derzeit in aller Munde. Die Themen Smart Grid und Stromerzeugungsanlagen in Kombination mit Energiespeichern, stellen Sie als Elektrofachkräfte vor neue Herausforderungen. Hierbei steht vor allem der Personenschutz und der Anlagenschutz im Vordergrund. Auch hier rücken jedoch Themen wie vorbeugende Instandhaltung und Betriebssicherheit, um Ausfälle zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, immer mehr in den Fokus. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie im Bezug auf Normen, Vorschriften und Vorgaben bei der Prüfung von Stromerzeugungsanlagen beachten müssen. Außerdem zeigen wir Ihnen welches Prüfequipment für die Durchführung notwendig ist. | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 15.10.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Prüfen von HF-Chirurgiegeneratoren nach IEC 60601/62353 | Elektrochirugische Generatoren werden bei 85% aller chirurgischen Eingriffe angewandt. Die Technologie sowie die Prüfungen nach IEC60601 und IEC62353 werden im Rahmen des Webinars erläutert. | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 22.10.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach VDE 0100 | Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, dient der Überprüfung der elektrischen Sicherheit. Hierbei steht vor allem der Personenschutz und der Anlagenschutz im Vordergrund. Seit geraumer Zeit rücken Themen wie vorbeugende Instandhaltung und Betriebssicherheit, um Ausfälle zu minimieren, immer mehr in den Fokus. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie in Bezug auf Normen, Vorschriften und Vorgaben bei der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen beachten müssen. Außerdem zeigen wir Ihnen welches Prüfequipment für die Durchführung notwendig ist. | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 29.10.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Prüfung von Infusionspumpen | Moderne Infusionspumpen sind hochentwickelte medizinische Geräte die in großer Zahl in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt werden. Erläutert werden die Grundlagen und Geschichte der Infusion sowie die Prüfung nach EIC60601 und IEC62353 | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 05.11.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Energiedaten in Echtzeit: Intelligente Verbrauchserfassung mit Modbus TCP | Erfahren Sie, wie moderne Energiezähler mit Modbus TCP Schnittstelle neue Maßstäbe in der Energiedatenerfassung setzen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Vorteile dieser Technologie – von hohen Übertragungsgeschwindigkeiten über quasi Echtzeitwerte, integriertem Webserver hin zu den Vorteilen kontinuierlicher Firmware-Updates. Entdecken Sie das volle Potenzial digitaler Energiezähler: schnelle, transparente und zuverlässige Datenerfassung für Ihr Energiemanagement. Ideal für Energiemanager, Techniker und Planer, die auf zukunftssichere Lösungen setzen. | Kostenfrei anmelden » |
Mittwoch, 12.11.25 | 11:00 - 12:00 Uhr | Prüfung von BEV und PHEV nach UN ECE-R100 | Teil 1 der ECE R100 legt die Anforderungen an die elektrische Sicherheit von Fahrzeugen mit Elektroantrieb im Betrieb, entkoppelt von einer Ladeeinrichtung, fest. Er ist maßgeblich für die Prüfung der Hochvoltsicherheit. Doch wie sind die Messungen an PEV und BEV durchzuführen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinar behandelt. | Kostenfrei anmelden » |
Informieren Sie sich über aktuelle Themen in unserem Webinar-Archiv
Thema | Kurzbeschreibung | Anmeldelink |
---|---|---|
Drittmengenerfassung einfach erklärt | Mit dem Ende 2018 verabschiedeten Energiesammelgesetz und den entsprechenden Änderungen am EEG sind Unternehmen ab dem 01.01.2022 zur mess- und eichrechtskonformen Abgrenzung Ihrer sogenannten Drittmengen verpflichtet, um weiterhin von EEG-Umlageprivilegien zu profitieren. | Zur Webinar-Aufzeichnung » |
Prüfung von Batteriespeichern | Unser Produktmanager Andreas Stollberg erklärt Ihnen, warum es wichtig ist die Speicherkapazität von Batteriesystemen zur Ersatz- oder USV-Versorgung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und welche Lösung wir Ihnen dabei anbieten können. | Zur Webinar-Aufzeichnung » |
Kennen Sie auch unsere Workshops im Elektrogroßhandel? Eine Übersicht finden Sie hier »