Veröffentlicht am 03. September 2025
Unsere kostenlosen Webinare bieten Ihnen praxisnahes Expertenwissen rund um die Mess- und Prüftechnik. Erfahren Sie kompakt und verständlich alles zu aktuellen Normänderungen, grundlegenden Themen und zukunftsweisenden Lösungen wie Drittmengenerfassung oder Power Quality.
In rund 45 Minuten erhalten Sie hilfreiche Tipps, praktische Lösungsansätze und Antworten auf Ihre individuellen Fragestellungen. Nach dem Webinar stehen unsere Referenten gerne für Ihre speziellen Anliegen zur Verfügung.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von wertvollem Experten-Know-how!
Die medizinische Bildgebung hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Mit ihr kann der menschliche Körper mit seinen Organen und Organgrenzen anatomisch dargestellt und so Rückschlüsse auf krankhafte Veränderungen getroffen werden. Die Bildqualität ist hierbei entscheidend für eine richtige Befundung. Medizinische Bildgebung unterliegt auch heute noch stetigen Veränderungen. Heutzutage sind Befundungsmonitore in den meisten Fällen mit LED-Technik ausgestattet. Für die Abnahme und Konstanzprüfung werden Leuchtdichtemessgeräte, Beleuchtungsstärkemessgeräte, DICOM und Testbilder als Prüfmittel verwendet. Die zu verwendenden Messgeräte für Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte müssen der Klasse B nach DIN 5032-7 entsprechen, kalibrierbar und rekalibrierbar sein.
Jetzt kostenlos zum Webinar „Normgerechte Prüfung von Befundungsmonitoren in der medizinischen Bildgebung" anmelden »
Die Funktionsweise eines Patientenmonitors basiert auf der Erfassung von elektrischen Signalen, die vom Körper des Patienten ausgehen. Der Monitor wertet diese Impulse aus und zeigt die Vitalparameter des Patienten in Echtzeit an. Zusätzlich kann der Monitor akustische und visuelle Alarme ausgeben, wenn bestimmte Parameter außerhalb des normalen Bereichs liegen, um das medizinische Personal auf eine potenzielle medizinische Notlage aufmerksam zu machen. Die Simulation der Vitaldaten des Menschen und damit die Prüfung der Patientenmonitore werden erläutert.
Jetzt kostenlos zum Webinar "Prüfung von Patientenmonitoren" anmelden »
Teil 1 der ECE R100 legt die Anforderungen an die elektrische Sicherheit von Fahrzeugen mit Elektroantrieb im Betrieb, entkoppelt von einer Ladeeinrichtung, fest. Er ist maßgeblich für die Prüfung der Hochvoltsicherheit. Doch wie sind die Messungen an PEV und BEV durchzuführen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinar behandelt.
Jetzt kostenlos zum Webinar „Effiziente Fehler(vor)ortung und Längenmessung in Verkabelungen" anmelden »